Erste Version
- Differentialrechnung
- Geraden, Sekanten ⇒ Tangente & Normale, Tangenten bestimmen,
- Differenzenquotient, Differenzierbarkeit + Exkurs zu Grenzwerten und Folgen
- Ableitungsregeln: Potenzregel, Faktorregel, Summenregel, Kettenregel, Produktregel
- Ableitungssammlung
- Monotonie und Krümmung: Monotoniesatz + Exkurs Mittelwertsatz, Monotonie Graphisch, Monotonie rechnerisch (Verfahren), Krümmungsverhalten
- Extrempunkte, Wendepunkte: Lokal vs. Global, Extrempunkt, Wendepunkt, Sattelpunkt, Notwendige Bedingung, Hinreichende Bedingung(en), Bestimmung von Wendestellen, Bestimmung von Sattelstellen, NEW-Schema, Extremwertprobleme
- Spezielle Funktionen: Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion, Natürlicher Logarithmus,
- Integralrechnung
- Motivation: Riemann-Integral + Exkurs: Lebesgue-Integral
- Anwendungen
- Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
- Integrationsregeln: Potenzregel, Faktorregel, Summenregel, Lineare Substitution + Exkurs: Partielle Integration und Allgemeine Substitution
- Stammfunktion-Sammlung
- Rechenregeln für Integrale
- Integralfunktionen
- Flächeninhalt: Orientierter Flächeninhalt, Fläche zwischen zwei Graphen
- Mittelwerte von Funktionen (Mittelwertsatz für Integrale?)
- Rotationskörper und ihr Volumen
- Uneigentliche Integrale
- Funktionen und ihre Graphen (aka KURVENDISKUSSION)
- Gleichungstypen (Übersicht): ← zu eigenem Kapitel machen!!!
- Linearfaktoren: Linearfaktorgesetz, Anzahl an Nullstellen (+ Anwendung davon)
- Newton-Verfahren: Herleitung, Probleme, Anwendungen
- Definitionslücken, Polstellen und Asymptoten
- Verhalten gebrochenrationaler Funktionen
- Symmetrie: Achsensymmetrie, Punktsymmetrie
- Transformieren von Funktionen: Spiegeln, Strecken und Verschieben
- Trigonometrische Funktionen
- Bogenmaß und Gradmaß
- Funktionsscharen: Typische Aufgaben, Ortskurven
- Lineare Gleichungssysteme
- Bereits bekannte Lösungsverfahren ⇒ Gaußverfahren + Einführung in Matrizen
- Lösungsmengen: Eindeutige Lösung, Mehrere Lösungen, Keine Lösung
- Anwendung: Bestimmung ganzrationaler Funktionen
- Geraden und Ebenen im Raum
- Einführung und Wiederholung: Vektoren, Ortsvektoren, Nullvektor, Skalarmultiplikation, Vektoraddition, Vektor”spiegelung”, Linearkombinationen, Betrag eines Vektors, Streckenmittelpunkte, Kolinearität + Exkurs: Vektorräume, euklidische Vektorräume, lineare Unabhängigkeit
- Geradengleichung + Exkurs: Affine Abbildungen, lineare Abbildungen
- Lagebeziehungen von Geraden
- Anwendung: Zeit-Ort-Gleichung
- Ebenen im Raum: Parametergleichung, Normalengleichung, Koordinatengleichung, Hessesche Normalform + Exkurs: Zusammenhang mit linearen Abbildungen, Untervektorraum, Lösungsmenge von LGS
- Skalarprodukt: “Orthogonalitätssatz”
- Vektorprodukt/Kreuzprodukt: Motivation, Eigenschaften, …
- Ebenen Veranschaulichen
- Lagebeziehungen: Geraden und Ebenen
- Lagebeziehungen von Ebenen
- Anwendung: Vierecke mit Vektoren (vgl. auch Lino Aufgabe)
- Ebenen - Winkel und Abstände
- Abstand eines Punktes von einer Ebene
- Abstand eines Punktes von einer Geraden
- Winkel zwischen Vektoren + Exkurs: Was sind Winkel?
- Winkel zwischen zwei Geraden oder zwei Ebenen
- Winkel zwischen einer Geraden und einer Ebene
- Spiegelungen: Punkt-Punkt, Punkt-Gerade, Punkt-Ebene, Gerade-Ebene
- Vektorielle Beweise
- Parallelogramme und Spaaten
- Anwendungen: Parallele Ebene mit Abstand finden, Spiegelun von Punkten über Koordinatenachsen/-ebenen, Projektion von Geraden auf Koordinatenebene (geradlinige Bewegungen)
- Kombinatorik
- Permutationen
- Aus einer Menge auswählen
- Was zur Hölle ist der Binomialkoeffizient?
- Anwendungen: Knobelaufgaben
- Stochastik
- Wkeiten berechnen: Pfadregeln (Produktregel, Summenregel) + Exkurs: Motivation warum das so tatsächlich geht
- Grundlegende Begriffe: Gegenereignis, Erwartungswert, Wahrscheinlichkeitsverteilung
- Arten von Zufallsexperimenten:
- Bedingte Wahrscheinlichkeit: Motivation über die Produktregel, Stochastische Unabhängigkeit
- Spezielle Verteilungen: Bernoulli-Verteilung, Bernoulli-Experimente, Bernoulli-Kette, Binomial-Verteilung.
- Kumulierte Wahrscheinlichkeit
- Tricks zum Bestimmen von Wkeiten
- Erwartungswert
- Histogramme
- Standardverteilung
- Anwendung: Problemlösen mit der Binomialverteilung
- Hypothesentests
- Normalverteilung
- Ursprung und Relevanz (Zentraler Grenzwertsatz)
- Stetige Verteilungen, Dichtefunktionen ⇒ Unterschied zur Binomialverteilung
- Quantile & Sigma-Regeln + Wie man damit die Varianz einer Normalverteilung bestimmen kann.
Lehrplan BaWü
Daniel Jung
Lineare Algebra/Geometrie

Analysis:

Stochastik:
Reorganisiert
- Vorwort
- Einführung: Grundlegende Mathematische Notation und Sprechweisen